Logo der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim

Getrennte Querungsstellen

Das Bild zeigt einen geteilten Übergang mit erhöhtem Bordstein für Blinde und flacher Fahrbahn für Rollstuhlfahrer.

Der geteilte Übergang an der Kreuzung Bertold-Brecht-Comeniusstraße in Ludwigshafen

 

Am Montag, 19.07.2021 hat die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar eine Begehung von getrennten Querungsstellen in Ludwigshafen-Oggersheim vorgenommen. Das war so im Plenum angesprochen worden.

 

Beim Überqueren einer Straßen-Fahrbahn ist es für Rollstuhlfahrer und Rollator-Nutzer vorteilhaft, wenn Bordsteinkanten möglichst wenig hinderlich sind und möglichst wenig Erschütterung für den Rücken bedeuten. Absenkung auf Null Unterschied bei kantenloser Auffahrt klingt da besser, als die drei Zentimeter, wie sie vor mehr als zehn Jahren als einzig normgerecht galten auch aktuell mancherorts so noch gebaut werden.

 

Manche Blinden und stark Sehbehinderten nutzen den Langstock (Blindenstock) für etwas mehr Selbständigkeit. Für die ist es besonders wichtig, erkennen zu können, wenn der nächste Schritt auf die Fahrbahn führt. Abgesehen von taktilen Bodenindikatoren (wie Leitstreifen) gehört dazu, dass die Kante ertastbar ist. Drei Zentimeter sind für viele Blinde nicht sicher zu ertasten, sechs Zentimeter wären klar besser zu ernennen.

 

Statt wie in manchen Städten noch üblich durchgehend drei Zentimetern, kommen in anderen Städten sogenannte “Getrennte Überquerungsstellen” zum Einsatz. Dabei führt das taktile Leitsystem die Blinden an eine Stelle mit sechs Zentimeter Kante und bietet den Menschen im Rollstuhl und mit Rollator eine Querungsmöglichkeit fast ohne Höhenunterschied und Erschütterung.

 

Blinde mit Langstock, jeweils aus Ludwigshafen und Mannheim, sowie drei Rollstuhlnutzer mit verschiedenen Rollstuhl-Typen haben bei der Begehung auf die jeweils für sie relevanten Eigenschaften der Querungsstellen und ergänzend dazu die angrenzenden baulichen Gegebenheiten des Umfeldes geachtet und das kommentiert. Die zugehörige Dokumentation entsteht derzeit aus den dabei gemachten Aufzeichnungen. Auf dem nächsten Plenum wird berichtet werden.