Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband:
Aktuelles
Am 5. Mai war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Die Aktion Mensch schreibt dazu auf ihrer Internet-Seite:
„Seit 24 Jahren veranstalten Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe rund um den 5. Mai überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche, Demonstrationen und andere Aktionen. Dabei geht es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück zu überwinden.“
Tatsache ist: Auch nach 24 Jahren sind wir noch weit von wirklicher Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entfernt. Der AG Barrierefreiheit ist bewusst: Lauter Protest ist weiterhin notwendig, auch in Zeiten von Corona und auch bei uns, in Mannheim und Umgebung!
„Inklusion und Pandemie“ Cartoon von Phil Hubbe
Protest lässt sich heutzutage zum Glück genausogut digital äußern – ja vielleicht wird einigen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Protesttag durch digitale Formate jetzt neu und erstmals möglich gemacht.
Also, lassen Sie sich nicht abschrecken von Wörtern wie Livestreaming, Videokonferenz oder Podcast. Wenn Sie möchten, klicken Sie sich doch einfach etwas durchs Netz. Als Starthilfe sammeln wir ab heute auf der Seite „Internet-Tipps“ Beteiligungsmöglichkeiten zum Thema.
Verschaffen wir uns Gehör, protestieren und sensibilisieren wir!
(Geschäftsstelle)
Abschließende Stellungnahme zur Rhein-Neckar-Tram 2020
19.04.2020 – Die ab dem nächsten Jahr in der Metropolregion eingesetzten neuen Straßenbahn-Fahrzeuge der rnv (Rhein-Neckar-Tram 2020) sind nicht ausreichend barrierefrei. Wichtige Anregungen der AG Barrierefreiheit wurden in den letzten 2 Jahren nicht konsequent genug verfolgt.
Im Anschluss an eine Präsentation des überarbeiteten „Mock-ups“ * im Februar hat die AGB nun abschließend dazu Stellung bezogen. Die Stadt Mannheim sowie Interessensvertreter*innen von Menschen mit Behinderung wurden ebenfalls in Kenntnis gesetzt. Anbei unser Schreiben vom 06. April 2020 zum Nachlesen:
* Mock-up (englisch) = Modell in Originalgröße. dass selbst nicht funktioniert. Aber das Modell hilft trotzdem sehr, damit man sich gut vorstellen kann, wie die richtige Straßenbahn später von außen und innen aussehen wird.
(Geschäftsstelle)
Kulturparkett veröffentlicht Leitfaden
Bei der Erstellung der Broschüre musste das Kulturparkett die Erfahrung machen, dass erhebliche Unsicherheit herrscht bezüglich der barrierefreien Gestaltung einer Kulturstätte. Aus diesem Grunde wurde eine „Leitfaden“ entwickelt, an dem sich Betreiber orientieren können. Sinngemäß ist dies natürlich auch auf andere Gebäude übertragbar.
KULTURANGEBOTE IN DER RHEIN-NECKAR REGION
MIT DEM KULTURPASS BARRIEREFREI BESUCHEN
Unter diesem Titel ist jetzt die angekündigte Broschüre fertig gestellt worden und ist als PDF abrufbar. (siehe Artikel dazu in den AGB-News).
Das Kulturparkett bedauert, dass keine vollständige Liste möglich war und dass die Befragten mit dem Thema teilweise überfordert waren.
Uns kommt es darauf an, dass hier eine erste Sensibnilisierung stattgefunden hat, die in einem zweiten Anlauf dann, wie wir hoffen, noch bessere Ergebnisse bringt.
Vor einem Jahr trafen wir uns zum ersten Mal bei der Konzertmuschel im Herzogenriedpark. Wir besprachen mit den Verantwortlichen die Möglichkeit, eine Toilette für alle bereit zu stellen. Exakt ein Jahr später, am 6. Februar 2020, war es dann so weit. Stadt, Land und die Stadtpark GmbH hatten das Projekt bezuschusst. Was die Besonderheit dieser Toilette ausmacht, steht im Bericht, den uns Frau Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. zukommen ließ: Bericht BaWü.
Bilder mit freundlicher Genehmigung des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Nachtrag: Frau Pagel-Steidl hat vorgeschlagen, die Seite „Toilette für alle“ zu verlinken. Hier ist sie: