Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband:
Kampagne: Mit Rücksicht ohne Verluste – mobil durch Mannheim im öffentlichen Raum
Update vom 17.10.2022: die gemeinsame Idee von BBSV und AGB hat es auf Platz 8 geschafft. Bis Mitte November prüft die Verwaltung nun die besten zehn Ideen. Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung!
Nicht sehr rücksichtsvoll: E-Scooter steht auf einem Behindertenparkplatz, Foto: Heinrich Schaudt
Der Beteiligungshaushalt ist ein Baustein zur Umsetzung des Ziels der Stadt Mannheim bis 2030 klimaneutral zu werden. Zur Umsetzung stehen pro Idee max. 100.000€ bereit und insgesamt 500.000€ für alle Ideen zusammen.
Der Vorsitzende des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins, Karlheinz Schneider, hat am 24. September den gemeinsamen Vorschlag des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins und der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit „Kampagne: Mit Rücksicht ohne Verluste – mobil durch Mannheim im öffentlichen Raum“ eingereicht. Zur Umsetzung der besten Ideen stehen insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung.
Informationen zum Mannheimer Beteiligungshaushalt 2022 insgesamt und zu der Liste aller eingereichten Vorschläge finden Sie unter:
ICE mit stufenlosem Einstieg – (K)Ein Treppenwitz?
Barrierefreier Einstieg des ICE L, Bild: Deutsche Bahn
Im September 2022 präsentierte die Deutsche Bahn den ICE L, einen Fernverkehrszug mit der Möglichkeit zum stufenlosen Einstieg an vielen Bahnsteigen. Damit wird in unser alternden Gesellschaft erstmals ein drängendes Problem angegangen, das europäische Nachbarländer wie zum Beispiel Frankreich oder die Schweiz schon seit Langem im Blick behalten haben.
Das Problem: Bis 2025 sind nur 23 Züge des spanischen Herstellers Talgo bestellt. Zunächst werden diese zwischen Berlin und Amsterdam sowie ab 2026 dann auf den touristischen Verbindungen nach Sylt und nach Oberstdorf eingesetzt werden.
Der Rest der Stück für Stück erneuerten ICE-Flotte setzt mit dem ICE 3neo leider nach wie vor auf einen Einstieg mit Trittstufen und einem im Fahrzeug verbauten Hublift. Für alle Menschen, die im Fernverkehr mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder schwerem Gepäck unterwegs sind, bleibt der Grundsatz von Barrierefreiheit „grundsätzlich ohne fremde Hilfe“ (§4 Satz 1, BGG) unerfüllt.
Hublift für den ICE 3neo, Bild: Bernd Kittendorf
Die 23 neuen ICE-L-Züge werden ein Schritt Richtung mehr Barrierefreiheit sein, jedoch ein sehr kleiner. Für den Großteil aller Verbindungen im Fernverkehr wird auch in Zukunft der zeitaufwendige Umweg über die sogenannte Mobilitätszentrale nötig werden. Wer einen Rollstuhlstellplatz und/oder eine Einstiegshilfe benötigt, kann das leider immer noch nicht im Rahmen der Buchung selbst erledigen, sondern muss diese Leistung mindestens bis um 20:00 Uhr des Vortages einer Reise separat anmelden.
Vorausgesetzt natürlich, einer der wenigen Rollstuhlstellplätze pro Zug ist noch verfügbar. Dieses Reservierungs- und Platzproblem bleibt nämlich bei beiden Fahrzeugen unverändert bestehen. Wer nämlich gänzlich ohne Vorankündigung auf eigene Faust verreist, kann den ICE L zwar komfortabel betreten oder verlassen, riskiert u.A. aber nach wie vor
einen Gangplatz (falls alle 3 Rollstuhlplätze belegt sind)
die Fahrt nicht antreten oder fortsetzen zu können (wegen eines Zug- oder Gleiswechsels oder einer sonstigen kuzfristigen Änderung, die eben doch wieder einen Hublift erforderlich macht)
In solchen Fällen eben einfach den nächsten Zug zu nehmen, bietet sich beim vorgesehene Takt zumindest für Menschen im Rollstuhl oder mit Schwierigkeiten beim Treppensteigen (noch) nicht an. Spontanes Verreisen für Alle bleibt somit bis auf weiteres erst einmal Zukunftsmusik.
Freiwilligentag 17.09.: Scooterfreie (Geh-) Wege für Mannheim
Update vom 20.09.22: Wir sagen allen Teilnehmenden ein großes DANKE für unser sehr erfolgreich verlaufenes Projekt. In Kürze darüber ein gesonderter Beitrag.
Am 17.09.22 bitte die Ärmel hochkrempeln und mitmachen! Den Freiwilligentag der Metropolregion möchten die AG Barrierefreiheit und der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein erneut nutzen, um zum Thema falsch abgestellte Elektro-Tretroller sensibilisieren. Es sind noch einige Plätze frei, wir freuen uns über jede Mithilfe.
“Ausgebremst, (fast) drüber gestolpert und zum Umweg gezwungen! Wer kennt es nicht: Elektroroller oder Scooter werden in Mannheim wild und ohne System abgestellt und stehen (oder liegen) dabei allzu oft im Weg. Egal, ob auf der Straße, dem Rad- oder dem Gehweg gefährden die Scooter so unser Nervenkostüm die sicherere Verkehrsteilnahme für Alle. Hilf uns / Helfen Sie uns, das zu ändern! Am Freiwilligentag wollen wir eine Bestandsaufnahme dieses Missstands mit deiner / ihrer Hilfe über abgestellte Scooter in der Mannheimer Innenstadt mittels einer Fotodokumentation machen. Alles, was du brauchst / Sie brauchen, sind zwei bis drei Stunden Zeit sowie ein Smartphone (zum Fotografieren und Bilder verschicken).
Wir werden die Bilder sammeln, alles dokumentieren und unsere Dokumentation der Stadt Mannheim übergeben. Wir fordern gegenüber der Stadt Mannheim, dass die Scooter in Mannheim nur an speziell gekennzeichneten Plätzen, so wie Leihfahrräder auch, abgestellt werden können und die Verkehrssicherheit – v.a. auf Gehwegen, aber auch auf Radwegen und Straße – nicht mehr gefährden.”
Mal eben kurz über die Straße? Nicht für Menschen mit Behinderung!
Special Olympics in Mannheim
Bild: Special Olympics Deutschland
Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, ins Leben gerufen, ist Special Olympics heute mit 5,2 Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern vertreten.
So die Beschreibung der Special Olympics auf der Seite der deutschen Organisation. In dieser Woche nun finden die Landes-Sommerspiele in Mannheim statt. Eröffnungsfeier ist am Mittwoch, dem 13. Juli im Capitol Mannheim, Beginn 19 Uhr. Die weiteren Termine sind hier zu erfahren:
Wir möchten unsere Leser zum möglichst zahlreichen Besuch dieser Veranstaltungen aufrufen und auch, die Leistungen mit reichlich Applaus zu honorieren. Das SOC sollte Mannheim in guter Erinnerung behalten.
Nachtrag
Bitte beachten:
Eröffnungsfeier, Gesundheitsprogramm, Familienprogramm und Athletendisko richten sich nur an die Athlet*innen bzw. an die Beteiligten der Sommerspiele und sind nicht für die Besucher*innen geöffnet
Die Abschlussfeier am Samstag ist öffentlich!
Toiletten im Sportpark Feudenheim – aber bitte barrierefrei!
Sehr erfreut hat die AGB der Presse entnommen, dass auch der Bezirksbeirat Feudenheim im zurzeit umgestalteten Eingangsbereich in den Sportpark Feudenheim eine öffentliche Toilettenanlage vermisst. Dies hatte die AGB gegenüber dem Planungsteam bereits im November 2021 kritisch festgestellt. Aus Sicht von Menschen mit Behinderung können wir die Notwendigkeit einer Neuplanung nur bekräftigen. Selbstverständlich muss dann auch eine normgerechte barrierefreie Toilette geplant werden, die für den berechtigten Personenkreis kostenlos und rund um die Uhr mittels Euro-WC-Schlüssels nutzbar ist.
Zum Thema berichtete am 1. Juli 2022 der Mannheimer Morgen: